Grippe und Magen-Darm-Beschwerden
Gerade in Umbruchsituationen begegnen uns draußen im Alltag und drinnen in der Praxis immer häufiger Menschen, die nicht einfach nur laut hustend und schniefend daherkommen, sondern mit weit ausgefeilter Symptomatik erscheinen. Und wenn es nur das Wetter, der neblige Herbst oder der stürmische Frühling sind.
Schließlich sind „Husten, Schnupfen, Heiserkeit“ symptom-sprachlich recht leicht zu ergründen:
Das Wetter wechselt und der Wind (der Veränderungen) weht. Man ist frustriert und fürchtet, nicht anerkannt oder von den eigenen Zielen angehalten zu werden.
Häufig spielt der Glaube, funktionieren zu müssen eine große Rolle. So symbolisiert die rote Nase die eigene Persönlichkeit und den erhofften Respekt.
Grippe – Homöopathie und Schulmedizin heute
Man hustet den anderen etwas und mancher „Frosch im Hals“ wird zur ausgewachsenen Kröte. Und schließlich taugt eine Grippe doch immer für ein wenig Zuwendung von anderen, ein Bedürfnis, dem in unserer Zeit immer weniger echte Beachtung geschenkt wird. Da ist es doch schön, wenn der Mensch ein wenig bedauert wird.
Während die „jährliche Grippe“ also früher gut dazu taugte, sich eine kleine Auszeit zu gönnen, sind sowohl die Naturheilkunde als auch die Schulmedizin inzwischen entsprechend weit entwickelt um diese kleinen Wehwehchen schnell zu therapieren – sei es, um Themen zu bearbeiten sei es, um Symptome zu unterdrücken.
Magen-Darm und Erkältungskrankheiten
Betrachten wir einmal das verstärkte Auftreten von Magen-Darm-Symptomen im Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten in diesem Kontext: was geschieht, wenn das „Auszeitmodell Erkältung“ nicht mehr als Erklärung taugt? Schließlich sind die damit verbundenen Themen und beispielsweise die unterdrückten Bedürfnisse nach Zuwendung nicht automatisch abgearbeitet.
Psychologische Bedeutungen von Grippe-Symptomen
Der Individualisierungsprozess von Menschen allgemein schreitet unaufhaltsam fort und die Bereitschaft etwas „zu schlucken“, zu akzeptieren, sinkt immer weiter, was zum Beispiel in einer Intensivierung von Halssymptomen dargestellt wird.
Aber es ist ja nicht nur so, dass der Mensch nicht mehr alles „Schlucken“ will: vor allem will er auch nicht mehr alles einfach so „verdauen müssen“. Die Verdauung steht für die Entscheidungen, was wir in uns aufnehmen, zu einem Anteil unseres Selbst machen. Dabei geht es um die Frage, was wir integrieren wollen und welche Aspekte Infiltrationen darstellen. Welche Glaubenssätze einfach kritiklos übernommen werden.
Magen-Beschwerden
Symptome wie Magenschmerzen oder Magendruck zeigen einen Menschen, dem die innere Sicherheit fehlt oder dessen innere Sicherheit verletzt ist, der sich aber in der Gemeinschaft unwohl fühlt, da er sein Sicherheitsbedürfnis als Abhängigkeit versteht. Traditionelle Erwartungshaltungen und Erwartungen der Gruppe belasten die eigene Entwicklung. Konflikte werden nicht ausgetragen.
Homöopathische Arzneien bei Magen-Beschwerden
Homöopathische Hilfen für diese Situation finden wir in
Actea spicata
Fürchtet sich vor dem eigenen seelischen Abgrund, kompensiert mit Schuldzuweisungen
Argentum nitricum
Fordert Nestwärme ein
Bismuthum subnitricum
Schutz und Anpassungswille hemmen die Persönlichkeitsnetwicklung
Bryonia alba
Festhalten an Normen und Traditionen, da die Individualität noch nicht entwickelt ist
Lobelia inflata
Misstraut seinen Fähigkeiten
Ptelea trifoliata
Das Leben ist sauer
Darm-Beschwerden
Ist der Darm betroffen, verweist dies auf eine nachhaltige Störung von integrativen Prozessen hin. Es geht nicht mehr nur darum, Entscheidungen zu treffen und oder umzusetzen, sondern vor allem um ein Integrieren im positiven, selbsterweiternden Sinne, welches hier gestört ist. Impulse von außen können gerade noch geschluckt, aber weder von der Persönlichkeit genutzt noch verarbeitet werden. Auch die Konfliktfähigkeit ist nachhaltig gestört. In der Diarrhoe finden wir einen häufigen Ausdruck der damit verbundenen Befürchtungen: „Man hat „Schiss“ im wahrsten Sinne des Wortes.
Homöopathische Arzneien bei Darm-Beschwerden
Homöopathisch beantwortet werden diese Symptome unter anderem mit
Croton tiglium
An einer einengenden Situation festhalten, um versorgt und sicher zu sein
Veratrum album
Der Selbstverrat
Schwindel und Erbrechen
Dabei treten häufig treten Schwindelgefühle und Erbrechen auf. Gleich, was man versucht, mit Willensbetonung zu sich zu nehmen, aufzunehmen und zu integrieren, selbst Wasser wird unter umständen Wieder erbrochen. Reflux oder spontanes Erbrechen weisen darauf hin, das es nicht mehr möglich ist, Themen, die als Infiltration oder als Gewalt verstanden werden, zu verarbeiten, die Lebenskraft wird einer Gemeinschaft geopfert um deren Schutz zu genießen. Gleichzeitig wird versucht, sich als schutzbedürftiges Opfer zu darzustellen. Häufig fehlen Kompromissfähigkeit und Wandlungsbereitschaft im positiven Sinne.
Homöopathische Arzneien bei Schwindel und Erbrechen
Homöopathisch können die notwendigen Stabilisierungsprozesse unterstützt werden von
Asa foetida
Ihm stinkt die Verhaltensweise, sich anderen anzupassen
Ipecacuanha
Die Lebenssituation ist „zum Kotzen“, Entrüstung über die Missachtung anderer
Nux moschata
aus Angst ist die Lebenskraft blockiert, der Mensch erstarrt
Sepia succus
Die Sehnsucht nach Harmonie, die den eigenen Vorstellungen entsprechen muss
Gleichzeitig symbolisiert der Schwindel das, was sich auch in wortwörtlichem Sinne ausdrückt: Er beantwortet die Frage, inwieweit sich ein Mensch selbst belügt und symbolisiert die Entschlossenheit sich selbst gegenüber.
Zeitpunkt von Schwindel
Der Zeitpunkt bzw. die Modalitäten dieser Schwindelgefühle, geben Auskunft darüber, welche Themen besonders wichtig sind: So symbolisiert der Schwindel bei Bewegung, das Selbstverbot eigener Dynamik aufgrund von Dogmen oder Traumata.
Der Schwindel bei Abwärtsbewegung steht für den Glaubenssatz, die eigenen Möglichkeiten reduzieren zu müssen, sich nicht mehr wehren zu können. Sei es, weil man aus Altersgründen beruflich keine Chance zu haben glaubt oder man sich aus materiellen Gründen einschränken muss. Schwindel nach Konflikten zeigt an, dass sich der Patient den Konflikten nicht stellt und sich in eine Opferrolle flüchtet.
Der morgendliche Schwindel verweist besonders stark auf verdrängte Konflikte, tritt die Situation eher im Tagesverlauf ein, begegnen wir einer Leugnung des eigenen Potentials, vermutlich aus Anpassungsgründen.
Homöopathische Arzneien in Schwindel-Situationen
Folgende homöopathische Arzneien können helfen, die Verdrängung zu verarbeiten und „schwindelfrei“, also ehrlich, zu sich selbst zu stehen:
Caulophyllum
Keinen Mut zum Quantensprung aus Angst vor Gewalt
Gelsemium sempervirens
Erwartungsangst aus zurückgehaltener Emotion
Gratiola officinalis
Erwartet verstoßen zu werden
Ignatia Amara
Die durch starke Unterdrückung in das Gegenteil verkehrte Emotion
Scilla maritima
Die Prägung von Wehr- und Hilflosigkeit blockiert alle Möglichkeiten
Kreislauf-Beschwerden
Häufig müssen dabei tradierte Selbstbilder, die lange funktionierten und nun nicht mehr tragfähig sind, aufgelöst werden. Nicht selten wird in Folge von so genannten Infektionen auch von Kreislaufzusammenbrüchen gesprochen. Das „Sich tot stellen“ symbolisiert eine Situation, in der sich die Persönlichkeit einschränkt, entzieht und Konflikten aus dem Weg geht.
Fazit
So lässt sich insgesamt ausdrücken, dass das verstärkte Auftreten der so genannten Magen-Darm-Grippe oder von Symptomen des Verdauungstraktes im Allgemeinen auf eine Verstärkung von Verdrängungsmechanismen hinweisen. Und manchmal wäre es besser, die Persönlichkeit zu zeigen, und sei es durch eine rote Nase, und der Umgebung „etwas zu husten“ anstatt alles in sich hineinzufressen….
Diesen Artikel teilen:
Weitere Literatur zum Thema:
Antonie Peppler: Die psychologische Bedeutung homöopathischer Arzneien (Band I)
Antonie Peppler: Die psychologische Bedeutung homöopathischer Arzneien (Band II)