6. Das Nahrungsmittel-Repertorium
In jahrelanger Arbeit wurden Erkenntnisse aus der Forschung und verschiendster Literatur über die unterschiedlichsten Nahrungsmittel zusammengetragen. Nahrungsmittel rücken immer stärker in den Mittelpunkt auch des allergischen Geschehens. Mit jedem Nahrungsmittel das Menschen zu sich nehmen integrieren sie ein Thema das “verdaut” werden muß. Gipfeln die Beschwerden dabei in einer Allergie, liegt meist, im Gegensatz zur Unverträglichkeit wo dies nicht der Fall ist, eine thematische Vernetzung mit den Impfungen vor. Solche Vernetzungen können nun dargestellt und analysiert werden.
7. Das Krebs-Repertorium
Jegliche Krebsthematik stellt eine Verkapselung eines tiefen chronischen emotional extrem belastenden Themenkreises dar. In diesem Repertorium sind spezielle Krebssymptome mit den zugehörigen Mitteln dargestellt.
8. Das Hebammen-Repertorium
Inhalt dieses Repertoriums sind körperliche und geistige Symptome, die im direkten Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett stehen oder in dieser Lebensphase gehäuft auftreten können. Auch für das ungeborene Kind ist eine homöopathische Unterstützung, beginnend mit der Eugenischen Kur, sehr hilfreich.
9. Krankheiten und Symptome der Kinder
Um auch kleine Patienten optimal behandeln zu können, verfügt dieses Repertorium über moderne Symtome wie z. B.
Hyperaktivität und andere Verhaltensauffälligkeiten. Als Ergebnis der Behandlungserfahrungen aus der heutigen Praxis beinhaltet es auch eine Vielzahl neuer kleinerer Arzneien.
10. Nosoden-Repertorium
In der intensiven langjährigen Arbeit mit Nosoden bildeten sich Erfahrungswerte heraus, die nach den Aufzeichnungen von forschenden Homöopathen in einem Repertorium zusammengefaßt wurden, um miasmatische Blockaden noch besser identifizieren zu können.
11. Das Synthetische Repertorium
Die Ärzte Will Klunker und Horst Barthel haben sich die Mühe gemacht, die Gemüts-, Traum-, Allgemein- und Sexualsymptome des Kent’ schen Repertoriums umfassend zu ergänzen. Sie bedienten sich homöopathischer Zeitungen, Artikel und sonstiger Veröffentlichungen um differenziertere Symptome auffindbar zu machen. Das Synthetische Repertorium enthält die Kapitel : “Gemütssymptome”, “Allgemeinsymptome”, “Schlafsymptome”, “Träume” sowie “männliche – ” und “weibliche Sexualsymptome”.